Fachschule Elektromobilitaet
  • Bildergalerie EMO
  • Video Elektromobilität
  • Anspruch & Philosophie
  • Inhalte der Ausbildung
  • Prüfungen und Abschlüsse
  • Datenschutzerklärung
  • Menu
ZurückWeiter
1234

Fachschule für Elektromobilität

Infos zum Bildungsgang am Berufsbildungszentrum Mölln

Zielsetzungen

  • Hierbei handelt es sich um eine zweijährige Weiterbildungsmaßnahme zur/zum
    „Staatl. Geprüften Technikerin/Staatl. Geprüften Techniker für Elektromobilität“ mit zwei Zielvorgaben:
  • Ausbildung von Führungskräftenachwuchs im mittleren Management
  • Zuerkennung der Fachhochschulreife für ein einschlägiges Studium

Rahmenvereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 09.07.2013:

  • „Fachschulen sind Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung“
  • „Die Bildungsgänge schließen an eine berufliche Erstausbildung und Berufserfahrungen an.“
  • „Fachschulen qualifizieren für die Übernahme von Führungsaufgaben und fördern die Bereitschaft zur beruflichen Selbstständigkeit.“
  • Zusätzlich wird in diesem Bildungsgang die Fachhochschulreife erworben.

Organisation

  • Zweijährige Vollzeitform mit 2400 Unterrichtsstunden einschließlich Praktika
  • Beginn: Februar 2019, Beginn der folgenden Kurse alle zwei Jahre im Februar
  • Nächster Beginn am 01. Februar 2021

Aufnahmevoraussetzungen

  • Eine abgeschlossene für die Zielsetzung relevante Berufsausbildung im Elektro- oder KFZ- Bereich
  • Eine einjährige einschlägige Berufstätigkeit

Kontaktdaten

BBZ Mölln

Kerschensteinerstraße 2
23879 Mölln

Telefon: (0 45 42) 85 79 0
Telefax: (0 45 42) 85 79 44
E-Mail: bbzmoelln.moelln@schule.landsh.de

Öffnungszeiten des Schulbüros

Hauptstelle Mölln: 07:00 Uhr – 16:00 Uhr

Für Schülerinnen und Schüler des BBZ Mölln ist das Schulbüro ausschließlich in den Pausen­zeiten geöffnet, da die Schul­sekretärinnen Zeit für die Sach­bear­beitung benötigen.

Nach oben scrollen